„Die Leading Implant Center stehen für dentale Exzellenz auf dem höchsten Niveau – garantiert.“
Implantologie
Sind Implantate auch etwas für mich?
Implantate sind künstliche Zahnwurzeln aus Titan und werden vom Kieferknochen wie körpereigenes Gewebe angenommen. Sie dienen dem Ersatz verloren gegangener Zähne und bieten für nahezu jeden Patienten die Möglichkeit, die Kaufunktion und natürliche Ästhetik wieder zu erlangen. Die Implantat getragene Suprakonstruktion kann idealer Weise sowohl mit fest sitzendem Zahnersatz als auch mit einer herausnehmbaren Prothese erfolgen. Implantate fühlen sich nicht nur wie die eigenen Zähne an, sondern funktionieren und sehen auch so aus wie natürliche.
Der medizinische Vorteil von Implantaten liegt auf der Hand. Nach einem Zahnverlust, bieten sie Schutz vor weiterem Knochenabbau, da durch die Belastung von Implantaten die Regeneration des Kieferknochens wieder angeregt wird. Der entscheidende Vorteil im Vergleich zu einem Zahnersatz, beispielsweise mit einer klassischen Brücke, liegt darin, dass beim Implantat keine kostbare Zahnsubstanz von Nachbarzähnen geopfert werden muss. Gerne Informieren wir Sie näher in unserer Zahnarztpraxis in Ulm.

3D Implantat-Planung und Therapie – zu Ihrer Sicherheit!
Diese aktuellste Art der Implantatplanung nutzt die 3D Darstellung eines DVT (Digitaler Volumentomograph). Eine dem Patienten individuell angepasste Röntgenschablone ermöglicht eine präzise 3D-Computeranalyse der Kieferanatomie und des gesamten Gesichtsschädels. Auf Basis dieser Daten wird nun im Computer die virtuelle Planung der notwendigen chirurgischen Schritte wie ein eventuell.notwendiger Knochenaufbau und das Einbringen der Zahnimplantate erstellt.
Die Umwandlung der Röntgenschablone in eine Implantat-OP-Schablone entsprechend der Planungsdaten geschieht mittels CAD/CAM-Technologie im dentalen Speziallabor.
Der chirurgische Eingriff kann je nach Umfang sowohl in lokaler Anästhesie als auch in ambulanter Sedierung / Vollnarkose durchgeführt werden.
Vorteile der 3D-Implantologie:
- Schonende Vorgehensweise mit stark reduzierten postoperativen Beschwerden
- Vermeidung von augmentativen Therapien (Knochenaufbau), wenn möglich
- Risikominimierung gefährdeter anatomischer Strukturen (Nerven/Kieferhöhle)
- Vorhersagbarkeit des gesamten Implantaterfolgs wird erhöht
- Implantatposition optimiert die funktionell / ästhetischen Voraussetzung des späteren implantatgetragenen Zahnersatzes
Siehe auch: www.3dip.de Gässler Zahntechnik, Ulm
Die Umwandlung der Röntgenschablone in eine Implantat-OP-Schablone entsprechend der Planungsdaten geschieht mittels CAD/CAM-Technologie im dentalen Speziallabor.

Kochenaufbau in der Implantologie
Sicherheit in der Implantologie durch ausreichend Kieferknochen
Wann ist ein Knochenaufbau notwendig?
Um ein Zahnimplantat sicher und erfolgreich im Kiefer setzen zu können, braucht es als wichtigste Voraussetzung ausreichend Knochen. Oft gehen durch Entzündungen oder Zahnverlust wichtige Anteile des Kieferknochens verloren. Damit der spätere implantatgetragene Zahnersatz sowohl funktionell als auch ästhetisch ein perfektes Ergebnis bietet, muss der fehlende Knochen wieder ersetzt werden. Dies wird als Knochenaufbau bezeichnet (Kieferaugmentation).
Schmerzfreiheit bei richtiger Indikation
Der Umfang und die Notwendigkeit eines Knochenaufbaus im Kieferbereich wird im ausführlichen Beratungsgespräch zusammen mit unserem Patienten geklärt und die verschiedenen Möglichkeiten aufgezeigt. Nach Abschluss des Knochenwachstums kann in nahezu jedem Alter ein Knochenaufbau durchgeführt werden. Voraussetzung für eine erfolgreiche Volumenvermehrung ist eine gute Allgemeingesundheit und Nikotinabstinenz. Je nach Umfang des notwendigen Eingriffes bieten wir unseren Patienten die Möglichkeit einer Narkosebehandlung an.
Wie geschieht ein Knochenaufbau?
Je nach Art und Größe des Kieferdefektes muss eine sorgfältige Auswahl aus den aktuellsten Methoden getroffen werden. Prinzipiell kann bei dem verwendeten Knochen zwischen Eigenknochen des Patienten oder Knochenersatzmaterial tierischen, menschlichen oder synthetischen Ursprungs gewählt werden. Biologische Prinzipien bestimmen die anschließende Einheilungszeit und müssen bezüglich der Einbringung und späteren Belastung der Implantate durch Zahnersatz konsequent eingehalten werden. Nicht zuletzt muss auf das Zahnfleisch-Management große Beachtung gelegt werden. Der gewonnene Knochen muss stabil von Gewebe bedeckt sein.
- Bei einer Knochenanlagerung wird bei fehlender Breite des Kiefers Knochenmaterial seitlich aufgelagert und mit einer Art Folie (Membran) abgedeckt, damit die Einheilung ungestört erfolgen kann.
- Größere seitliche Kieferdefekte können erfolgreich mit dee SonicWeld Rx® Methode aufgebaut werden. Hier wird eine resorbierbare Membran über Ultraschallschweißen im Sinne einer Schalungstechnik auf den Kiefer aufgeschmolzen. Der Hohlraum zwischen Kiefer und Schalungsmembran wird mit einer Mischung aus Eigenknochen und Knochenersatzmaterial aufgefüllt und mit einer Membran abgedeckt.
- Liegt ein schmaler Kiefer vor, kann durch Knochenspreizung (Bone Splitting) der Knochen aufgedehnt und in den Spalt die Implantate eingebracht werden. Restliche Hohlräume werden mit Knochenersatzmaterial aufgefüllt.
- Unter einem Sinuslift / Augmentation der Kieferhöhle versteht man die Anhebung des Kieferhöhlenbodens unter Einbringung von Knochenersatzmaterial. Ziel ist es, dem Oberkiefer nach Zahnverlust eine ausreichende vertikale Höhe zu geben, um hier nun sicher Implantate verankern zu können.
- Die Augmentation größerer Kieferdefekte erfolgt über eine Knochenblock-Transplantation. Hier kommt beispielsweise ein aus dem Kieferwinkel des Patienten entnommener Knochenblock oder Spendermaterial zum Einsatz.
- Neueste Standards unserer Praxis ermöglichen die Verwendung individueller Knochenblocks. Über eine 3D-Planung wird hier der Spenderknochenblock in CAD/CAM Technologie dem digitalen Defekt angepasst, gefertigt und geliefert. Präzision und Passgenauigkeit ermöglichen ein sehr schonendes operatives Vorgehen und eine deutliche Optimierung des Ergebnisses.
Innovation und Erfahrung
Wir sehen unsere Aufgabe darin, die Gesundheit und Lebensqualität unserer Patienten in den Mittelpunkt unseres Handelns zu stellen. Durch fortwährende hochkarätige Weiterbildung stellen wir uns den Herausforderungen der modernen Zahnheilkunde und können so auf der Basis langjähriger Erfahrung neueste Innovation zum Wohle unseren Patienten umsetzen.
Um ein Zahnimplantat sicher und erfolgreich im Kiefer setzen zu können, braucht es als wichtigste Voraussetzung ausreichend Knochen. Oft gehen durch Entzündungen oder Zahnverlust wichtige Anteile des Kieferknochens verloren. Damit der spätere implantatgetragene Zahnersatz sowohl funktionell als auch ästhetisch ein perfektes Ergebnis bietet, muss der fehlende Knochen wieder ersetzt werden. Dies wird als Knochenaufbau bezeichnet (Kieferaugmentation).
Der Umfang und die Notwendigkeit eines Knochenaufbaus im Kieferbereich wird im ausführlichen Beratungsgespräch zusammen mit unserem Patienten geklärt und die verschiedenen Möglichkeiten aufgezeigt. Nach Abschluss des Knochenwachstums kann in nahezu jedem Alter ein Knochenaufbau durchgeführt werden. Voraussetzung für eine erfolgreiche Volumenvermehrung ist eine gute Allgemeingesundheit und Nikotinabstinenz. Je nach Umfang des notwendigen Eingriffes bieten wir unseren Patienten die Möglichkeit einer Narkosebehandlung an.
Je nach Art und Größe des Kieferdefektes muss eine sorgfältige Auswahl aus den aktuellsten Methoden getroffen werden. Prinzipiell kann bei dem verwendeten Knochen zwischen Eigenknochen des Patienten oder Knochenersatzmaterial tierischen, menschlichen oder synthetischen Ursprungs gewählt werden. Biologische Prinzipien bestimmen die anschließende Einheilungszeit und müssen bezüglich der Einbringung und späteren Belastung der Implantate durch Zahnersatz konsequent eingehalten werden. Nicht zuletzt muss auf das Zahnfleisch-Management große Beachtung gelegt werden. Der gewonnene Knochen muss stabil von Gewebe bedeckt sein.
Wir sehen unsere Aufgabe darin, die Gesundheit und Lebensqualität unserer Patienten in den Mittelpunkt unseres Handelns zu stellen. Durch fortwährende hochkarätige Weiterbildung stellen wir uns den Herausforderungen der modernen Zahnheilkunde und können so auf der Basis langjähriger Erfahrung neueste Innovation zum Wohle unseren Patienten umsetzen.



Öffnungszeiten
Montag 08.00 – 19.00 Uhr
Dienstag 08.00 – 19.00 Uhr
Mittwoch 08.00 – 19.00 Uhr
Donnerstag 08.00 – 18.00 Uhr
Freitag 08.00 – 12.00 Uhr
Kontaktdaten
Magirusstraße 31. 89077 Ulm
Telefon: 0731 – 935850
Email: mail@dr-aicham.de
Dr. Petra Aicham & Kollegen . Zahnärztliche Praxisklinik . Copyright 2002-2014 . Impressum . Datenschutz
Magirusstraße 31. 89077 Ulm . Telefon: 0731 – 935850 . Fax: 0731 – 9358520 . mail@dr-aicham.de
Magirusstraße 31. 89077 Ulm . Telefon: 0731 – 935850 . Fax: 0731 – 9358520 . mail@dr-aicham.de